Person of the year
year //Jahr
2024
Dimensions // Maße
190 x 150 cm
190 x 150 cm
Material/Medium
patchwork
Textil / Patchwork
Text
This patchwork artwork was developed in response to an exhibition invitation on the theme of "Madonnas" by Galerie Paul Scherzer.
It is based on a cover image from Time Magazine showing a portrait of Taylor Swift.
A quick search in July 2024 showed that Taylor Swift was, by then, the world's most-clicked individual of the year.
At the end of 2023, she had also been named Time Magazine’s "Person of the Year."
"She was like the weather," the editor-in-chief remarked at the time, "She was everywhere."
Her image as a flawless, polished, and radiant pop icon stirs almost religious fervor among millions.
Fans hang on her every word, travel to her concerts in a spirit of pilgrimage, and craft bracelets to wear as symbols of shared belonging.
The original photograph was digitally manipulated and heavily pixelated, with individual pixels matched to colored fabrics that were stitched together following a set design.
Employing the textile technique of patchwork, this piece bridges contemporary pop culture and traditional craftsmanship, opening a field of tension between emotions commodified, true devotion, and the female body navigating between self-presentation and external expectations.
Die Patchworkarbeit ist im Zusammenhang einer Ausstellungseinladung zum Thema "Madonnen" der Galerie Paul Scherzer entstanden. Die Basis bildet ein Cover-Foto des „Time-Magazine“, welches ein Portrait von Taylor Swift zeigt.
Eine kurze Recherche im Juli 2024 ergab, dass Taylor Swift bis dahin die weltweit meistgeklickte Person des Jahres 2024 war. Ende 2023 wurde sie zudem vom Time Magazine zur »Person des Jahres« gekürt. »Sie war wie das Wetter«, sagte der Chefredakteur damals: »Sie war überall.«
Ihre Inszenierung als tadellose, glatte und glänzende Popikone löst bei einem Millionenpublikum nahezu religiöse Gefühle aus. Die Menschen hängen an ihren Lippen, pilgern zu ihren Konzerten, basteln sich Armbänder und tragen diese als Zeichen ihrer Gemeinschaft und Verbundenheit.
Das ursprüngliche Foto wurde digital bearbeitet und stark verpixelt. Den einzelnen Pixeln wurden farbige Stoffe zu- geordnet und diese nach einem Schema zusammengenäht. Die Verwendung der textilen Technik des Patchworks in dieser Arbeit dient als Brücke zwischen zeitgenössischer Popkultur und traditionellem Kunsthandwerk und öffnet
so ein Spannungsfeld zwischen Emotionen, die als Ware gehandelt werden, echter Hingabe und weiblichen Körpern zwischen Selbstinszenierung und Fremdbestimmung.