Katharina Gahlert
No time for love

No time for love

year //Jahr
2024
Dimensions // Maße

100 x 84 cm

Material/Medium

patchwork quilt, hand embroidery, maschine embroidery

Patchwork Quilt, Handstickerei, Maschinenstickerei

Text
The piece "No time for love _ I feel better now" reflects on how we perceive time, define values, and strive for efficiency—especially in contrast to social and emotionally grounded aspects like care, love, and idleness. The digital embroidery file is based on a portrait of the mythological figure Europa, featured on a series of euro banknotes. As a symbol of desire, her image on currency reveals an intriguing duality between myth and materialism. Her tender expression and subtly tilted head—almost reminiscent of the Mona Lisa’s enigmatic gaze—struck me. In Europa, I recognized an icon representing the tension between performance and affection. The repetition of her image draws parallels to Andy Warhol’s Marilyn screen prints and, by extension, to the Pop Art movement of the 1950s, which addressed themes like consumption, mass production, and capitalist culture. This work was realized with the support of the 2023 Neustart Kultur grant from the Investment Bank of Saxony-Anhalt.
Der Arbeit “No time for love _ I feel better now” liegt eine Auseinandersetzung mit den Themen Zeitwahrnehmung, Wertvorstellungen und Effizienzstreben im Kontext von sozialen und/oder weniger messbaren Faktoren wie Fürsorge, Liebe und Muse zugrunde. Die grafische Stickdatei entstand auf der Grundlage eines Portraits der mythologischen Figur Europa. Dieses Portrait ist auf einer Serie der Euro-Banknoten zu finden und verkörpert als mythologische Figur das Begehren, welches durch die Geldscheine als Bildmedium eine interessante Doppeldeutigkeit erkennen lässt. Ihr sanfter und lieblicher Ausdruck sowie ihr leicht geneigter Kopf – beinahe Mona-Lisa-haft geheimnisvoll – faszinierten mich. Ich sah in Europa eine Ikone des Widerspruchs zwischen Leistung und Liebe. Durch die Wiederholung des Motivs entstehen Anklänge an die ikonenhaften Marylin-Siebdruck von Andy Warhol und damit an die Popart, eine Kunstströmung der 1950er Jahre, die stark auf Phänomene wie Konsum, Massenproduktion und Kapitalismus generell Bezug nimmt. Diese Arbeit ist im Rahmen des Neustart-Kultur-Stipendiums 2023 der Investitionsbank Sachsen-Anhalt entstanden.